Geld und CO2 einsparen:

Strom: Du hast die Wahl des Stromanbieters: Die CO2-Emissionen lassen sich durch Ökostrom um 90 Prozent senken. Ein Vier-Personen-Haushalt kann durch den Wechsel zu Ökostrom im Jahr rund eine Tonne CO2 einsparen. Mit einer Solaranlage auf dem Dach oder am Balkon lässt sich außerdem eigener Solarstrom erzeugen.

Wege in der Stadt: Wer 5 Kilometer Arbeits-/Freizeitweg mit dem Fahrrad zurücklegt, spart rund 36.510 kg CO2 im Jahr. Gerade bei kurzen Wegen in der Stadt, wie zur Bäckerei, ist man mit dem Rad oder zu Fuß oft sogar schneller als mit dem Auto. Für einen Großeinkauf empfiehlt sich ein Lastenrad. Längere Strecken in der Stadt oder auf dem Land lassen sich bequem mit dem E-Bike oder einem Leihwagen zurücklegen, es gibt zahlreiche Sharing-Angebote.

Urlaub: Kurzstreckenflüge sind der klimaschädlichste Weg, um von A nach B zu kommen. Ein einziger Hin- und Rückflug von Hamburg nach München verusacht durchschnittlich 310 kg CO2 pro Person. Die Bahnfahrt dauert länger, ist aber mit nur 37,4 Kilogramm CO2 viel umweltfreundlicher, auch da die Deutsche Bahn teilweise mit Ökostrom fährt. Sehr weite Reisen sind ohne das Flugzeug oft schwer zu erreichen, es lohnt sich jedoch für das Klima, sie seltener zu unternehmen und dann gleich für eine längere Zeit.

Quelle Tipps für einen nachhaltigen Urlaub: https://www.greenpeace.de/engagieren/nachhaltiger-leben/fuenf-tipps-nachhaltigen-urlaub

Heizung: Bei Abwesenheit sollte die Heizung runtergedreht werden und statt das Fenster auf Kipp zu stellen ist mehrfach täglich stoßlüften effizienter. Generell ist es klimafreundlicher, die Durchschnittstemperatur in der Wohnung auf höchstens 20 Grad zu senken – jedoch nicht unter 16 Grad, da das Wiederaufheizen viel Energie verbraucht.

Waschmaschine: Die Maschine voll beladen, Vorwäsche weglassen und grundsätzlich mit höchstens 60 Grad waschen. Die meiste Wäsche wird auch bei einem kalten Waschgang von 30 oder sogar 20 Grad sauber. Ein Waschgang bei 30 Grad verbraucht gegenüber einem bei 60 Grad rund zwei Drittel weniger Strom. Im Sommer lässt sich zusätzlich Energie und somit CO2 sparen, wenn die Wäsche auf der Leine in der Sonne trocknet.

Quelle und weitere Infos: https://www.greenpeace.de/klimaschutz/klimakrise/10-tipps-Klimaschutz-alltag